|
DG7ST = DE2WMS
Was macht ein lizensierter Funkamateur mit dem SWL-Kennzeichen ?
Die Königsdisziplin im Amateurfunk ist bekanntlich das HÖREN. Und man lernt einiges über Ausbreitungsbedingungen, Bandgrenzen, Frequenzen,
Störungen, Betriebstechnik anderer, und lernt einige Vertreter der Funkamateurzunft kennen, ohne mit Ihnen zu sprechen. :-)))
Ich kann nur jedem empfehlen, diese Chance zu nutzen. Mancher Besserwisser, der
andere über Betriebstechnik belehrt, sollte sich selbst hören. Und zwar, wenn er in der Rolle des SWL ist. Über manche kindische Diskussion auf OV-Frequenzen, Repeaterfrequenzen, über den Umgang mit Neulingen “DN...” in unserem Hobby Amateurfunk kann man dann nur den Kopf schütteln.
Ausserdem kann man dann den Betreffenden nicht die Meinung sagen - das lehrt Geduld, oder die Erkenntnis, ob man weitermachen will oder das Hobby vielleicht nichts für einen ist..
Oftmals sind SWL auch voll ausgebildete Funkamateure, die aufgrund widriger Begebenheiten wie Antennenverbote, Störungsproblematiken, Nichteinhaltung von
Sicherheitsabständen, Herzschrittmachergrenzen, elektrosmoganfälligen Mitbürgern ect. keine geeigneten Antennen aufstellen können oder dürfen.
Ich
persönlich beantworte JEDEN Empfangsbericht einer SWL-Station mit einer QSL-Karte. Es ärgert mich maßlos, wenn einige sich für besser halten, als SWL´s. Oder diese belächeln.
|
|